Hinweise zur Datenverarbeitung durch die impactWunder Strategieberatung GmbH

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

  • Verantwortlicher: impactWunder Strategieberatung GmbH, vertreten durch die
    Geschäftsführerin Frau Wiebke Köhler
  • Register: Handelsregister des AG Hamburg HRB158808
  • Anschrift: Gertigstraße 36, 22303 Hamburg
  • Email: datenschutz@impactwunder.com
  • Telefon: +49 175 58 33 006

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

a) Wenn Sie uns beauftragen, erheben wir regelmäßig folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • Unternehmens-/Firmenbezeichnung
  • eine E-Mail-Adresse,
  • Anschrift,
  • Umsatzsteueridentifikationsnummer,
  • ggfs. Geburtsdatum und Lohnsteuermerkmale
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Informationen, die zur Erbringung unserer Dienstleistungen sowie damit verbundener Tätigkeiten erforderlich sind.

b) Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
  • um Sie angemessen beraten zu können
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie Ansprüchen aus dem Beratungsvertrag.

c) Die Datenverarbeitung erfolgt, auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrags und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.

d) Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Vertrages oder für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Soweit wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, eine Speicherung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO bis zum Ablauf etwaiger Verjährungsfristen (z.B. zur Abwicklung etwaiger Haftungsansprüche, §§ 195 ff., 199 Bürgerliches Gesetzbuch) erforderlich ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, ist eine längere Speicherung möglich.

 

3. Weitergabe von Daten an Dritte und in Drittländer

a) Im Rahmen der Vertragsanbahnung und -erfüllung binden wir Dritte ein. Solche Dritte sind beispielsweise die für uns tätigen Berater als unsere Subunternehmer, Steuerberater oder ITDienstleister. Wir geben Ihre Daten nur dann an diese Dritten weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder die Weitergabe ansonsten gesetzlich erlaubt ist, insbesondere, wenn dies im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zur Erbringung einer vertraglichen Pflicht notwendig ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wir einer gesetzlichen Pflicht nachkommen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder wenn die Weitergabe unseren berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f DSVGO an einem wirtschaftlichen und effektiven Geschäftsbetrieb dient.

b) Sofern wir Subunternehmer in die Verarbeitung der Daten einbinden, stellen wir durch rechtliche Vorkehrungen und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die Daten geschützt sind und die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO, durch Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

c) Teilweise werden Daten durch Dienstleister auch in Drittländern verarbeitet. Dies sind Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Eine solche Verarbeitung findet allerdings nur dann statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 DSGVO erfüllt sind. Auch in diesen Fällen ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt. Denn in diesen Drittländern bestehen entweder angemessene Garantien dafür, dass ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau existiert oder wir binden diese Dienstleister mittels vertraglicher Verpflichtungen ein, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen (sogenannte „EU Standardvertragsklauseln“).

 

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.

 

5. Datenerfassung auf unserer Website

5.1 Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung zu verbessern und Ihnen

relevante Inhalte und Werbung bereitzustellen. Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der ePrivacy-Richtlinie speichern wir Marketing- und Tracking-Cookies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Opt-in).

Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen über unser Content-Management-Tool individuell festzulegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Cookie-Einstellungen per Mausklick über unseren Consent Manager (auf jeder Seite unten links im Browserfenster über dieses Symbol erreichbar) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

5.2 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

5.3 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

6. Verwendung von Matomo

6.1 Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Webanalysedienst Matomo zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Bei der Analyse der Nutzung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

(1)          Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers

(2)          Die aufgerufene Webseite

(3)          Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)

(4)          Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

(5)          Die Verweildauer auf der Webseite

(6)          Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert, sondern anonymisiert werden.). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

6.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unseren Webauftritt zu optimieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen per Mausklick über unseren Consent Manager (auf jeder Seite unten links im Browserfenster über dieses Symbol  erreichbar) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

7. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

 

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@impactwunder.com.